- Tubus
- Tu|bus 〈m.; -, Tu|ben od. -se〉1. Röhre2. 〈i. e. S.〉 die innen geschwärzte Röhre optischer Instrumente3. Zwischenrohr, Zwischenring[lat., „Röhre“]
* * *
1. (Optik) Rohr an optischen Geräten, das die Linsen aufnimmt.2. (Fachspr.) Rohransatz an Glasgeräten.* * *
Tubus[lateinisch »Röhre«] der, -/...ben und -se,1) Chemie: oft mit einem Schliff versehenes Rohrstück an chemischen Geräten zum Einführen und Befestigen von Thermometern u. Ä.2) Medizin: im weiteren Sinn ein zum Einbringen in Körperöffnungen (Intubation) dienendes, dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend geformtes Rohr (Katheter größeren Durchmessers) aus Metall, Kunststoff oder Gummi; im engeren Sinn das v. a. zum Zweck der künstlichen Beatmung und Freihaltung der Atemwege in den Mund (Safar-Tubus), den Rachen (Guedel-Tubus) oder die Luftröhre (Endotrachealtubus), auch mit Zugang über die Nase, eingeführte Atemrohr.3) Optik: mechanischer Bauteil optischer Geräte (früher ausschließlich röhrenförmig), das die Bauelemente optischer Systeme fest miteinander verbindet.* * *
Tu|bus, der; -, ...ben u. -se [lat. tubus, ↑Tube]: 1. (Optik) Rohr an optischen Geräten, das die Linsen aufnimmt. 2. (Fachspr.) Rohransatz an Glasgeräten. 3. (Med.) ↑Kanüle (2), die [für Narkosezwecke] in die Luftröhre eingeführt wird; Trachealtubus: als ich ... zwei Todesfälle während der Intubation, also schon bei der Einführung des T., aus nächster Nähe eintreten sah (Hackethal, Schneide 40). 4. (veraltet) Fernrohr.
Universal-Lexikon. 2012.